Alle Beiträge zu „Forschung“
19.01.21 Studie zum Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
Forschung
In der familienintensiven Zeit während des coronabedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 konnte ein Erziehungsstil, der die Autonomie der Kinder unterstützt, zum Wohlbefinden der Eltern und Kinder beitragen. Zu diesem Befund gelangt eine Studie von Dr. Andreas Neubauer und weiteren DIPF-Forscher*innen, zu der jetzt in der Fachzeitschrift Child Development ein Artikel erschienen ist. Demnach könnten bereits…weiter
Kommentare (0)
24.12.20 JIM-Studie 2020 Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr
Forschung,
Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Dies ließ entsprechend auch Änderungen im Medienverhalten von Jugendlichen erwarten. Die JIM-Studie 2020 (Jugend, Information, Medien) hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung,…weiter
Kommentare (0)
18.12.20 Worauf es ankommt, um Kita-Fachkräfte zu gewinnen und zu halten
Forschung,
Die zweite Ergebnisauswertung „Building a High-Quality Early Childhood Education and Care Workforce“ der OECD fasst zusammen, wo es Verbesserungsbedarf gibt, wenn man hochqualifizierte Fachkräfte gewinnen und im Beruf halten möchte, die ihren Beruf gerne ausüben und fachlich auf dem Stand der Zeit sind.
Über 15.000 Fachkräfte und 3.000 Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen aus Deutschland, Chile,…weiter
Kommentare (0)
15.12.20 Infektionsfälle in Kindertageseinrichtungen: Stabilisierung auf hohem Niveau
Forschung,
Seit Ende September 2020 sind die laborbestätigten COVID-19-Infektionen bei Kindern unter sechs Jahren stark angestiegen und liegen um ein Vielfaches höher als in der Erkrankungswelle im Frühjahr. Dies hängt mit dem allgemeinen Anstieg des Infektionsgeschehens in der Gesamtbevölkerung zusammen. Mitte November zeichnet sich bei dieser Altersgruppe ein leichter Rückgang der Fallzahlen ab. Dies zeigen…weiter
Kommentare (0)
14.12.20 Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie
Forschung,
Digital & kreativ Best-Practice-Beispiele aus Forschungs- und Praxisprojekt: Was Kitas aus dem ersten Lockdown lernen können
Berlin/Ravensburg (23. November 2020). Der erste Lockdown hat Kinder, Eltern und Kita-Personal gleichermaßen kalt erwischt: Aus dem gewohnten Alltag gerissen, mussten sich Familien und Fachkräfte neu organisieren und fanden vielfach Wege, trotz der Kita-Schließungen in Kontakt…weiter
Kommentare (0)
10.12.20 Wie leben Familien heute? Daten.Fakten.Trends
Forschung,
Familienreport 2020 veröffentlichtWie leben Familien heute? Wie ging es Familien im Corona-Lockdown? Wie haben sich Einkommen, Erwerbstätigkeit und Partnerschaftlichkeit in Familien entwickelt und wie steht es um die Familienfreundlichkeit der Unternehmen? Sind Familien in der Krise? Antworten auf diese und andere Fragen bietet die 7. Ausgabe des Familienreports „Familie heute. Daten.Fakten.Trends“…weiter
Kommentare (0)
30.11.20 Erzieherische Hilfen erreichen 2019 neuen Höchststand
Forschung,
Im Jahr 2019 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 1,017 Millionen erzieherische Hilfen für junge Menschen unter 27 Jahren gewährt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren dies 13.500 Fälle mehr (+1,3%) als im Jahr 2018. Damit haben die erzieherischen Hilfen nicht nur das zweite Jahr in Folge die Millionengrenze überschritten, sondern auch einen neuen Höchststand…weiter
Kommentare (0)
30.11.20 FRÖBEL-Corona-Barometer: Wenig Wertschätzung und Unterstützung für Kitas
Forschung,
Die Kitas sollen trotz Corona geöffnet bleiben – Fachkräfte, Träger und die Verantwortlichen in der Politik setzen gegenwärtig alles daran, dass das gelingt. Aber wer trifft eigentlich die wesentlichen Entscheidungen darüber, wie der Betreuungsalltag in der Pandemie aussieht? Fragt man die Mitarbeitenden des deutschlandweit aktiven Kita-Trägers FRÖBEL ist die Antwort genauso eindeutig wie überraschend:…weiter
Kommentare (0)
11.11.20 Rechtschreibschwächen spielerisch überwinden
Forschung,
Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Lese-Rechtschreibschwäche – Tübinger Forschungsprojekt hat Lernapp für Kinder entwickelt
Zwischen fünf und zehn Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Etwa 40.000 Kinder pro Jahrgang sind davon betroffen. Die massiven Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache überschatten bei vielen den Schulalltag.…weiter
Kommentare (0)
10.11.20 Schon Grundschulkinder verstehen Wissenschaft
Forschung
In Zeiten von Corona wichtiger denn je: Studie der Universität Tübingen bestätigt, wie Grundschulkinder ein Verständnis für wissenschaftliche Prozesse entwickeln können
Schon Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse können lernen, wie Wissenschaft funktioniert. Dies zeigt eine neue Studie des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen: Nach speziellen Kursen,…weiter
Kommentare (0)
01.11.20 Wie das Coronavirus sich auf die Kita-Betreuung auswirkt Prof. Dr. Bernhard Kalicki
Fachbeitrag, Forschung
Mit dem Ausbruch von Covid-19 wurden die Kitas und Kindertagespflegestellen in Deutschland vor große Herausforderungen gestellt. Erste Ergebnisse der gemeinsamen Corona-KiTa-Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und des Robert Koch-Instituts (RKI) zeigen, wie viele Kitas schließen mussten und welchen Einfluss die Pandemie auf die Gruppenstruktur in den Kitas hat.
Mit der Einführung der Notbetreuung…weiter
Kommentare (0)
20.10.20 Corona-KiTa-Studie: Erste Ergebnisse liegen vor
Forschung,
Aktuell ansteigende Corona-Fallzahlen verunsichern Eltern und Kita-Fachkräfte. Aber welche Rolle spielt die Kindertagesbetreuung im Infektionsgeschehen? Erste Ergebnisse liefert nun die Corona-KiTa-Studie, die das Bundesfamilienministerium und das Bundesgesundheitsministerium bereits im Frühjahr in Auftrag gegeben haben beim Deutschen Jugendinstitut und beim Robert Koch-Institut. Die Studie zeigt,…weiter
Kommentare (11)
02.10.20 Betreuungsquote unter dreijähriger Kinder: Neues Kartenangebot zeigt Betreuungssituation auf Kreisebene
Forschung,
Mit einem neuen interaktiven Kartenangebot zeigen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder die Betreuungssituation von Kindern unterschiedlicher Altersgruppen in den Stadt- und Landkreisen. Alle Ergebnisse aus dem neuen Kartenangebot stehen beim Statistischen Bundesamt (Destatis) zum Download bereit und sind für eigene Analysen nutzbar.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,…weiter
Kommentare (0)
01.10.20 Studie des DJI und RKI liefert wichtige Erkenntnisse zur Situation von Kitas in Corona-Zeiten Deutsches Jugendinstitut
Fachbeitrag, Forschung
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) und das Robert Koch-Institut (RKI) erforschen in einer gemeinsamen bundesweiten Studie, welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf den Alltag in der Kindertagesbetreuung hat und welche Rolle sie in der Verbreitung des Virus spielen. Kitas und Kindertagespflegestellen sind aufgerufen, sich am KiTa-Register zu beteiligen.
Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus im Frühjahr…weiter
Kommentare (0)
04.09.20 Jugendämter melden erneut 10% mehr Kindeswohlgefährdungen
Forschung,
Die Jugendämter in Deutschland haben im Jahr 2019 bei rund 55.500 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 10% oder rund 5.100 Fälle mehr als 2018. Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen ist damit das zweite Jahr in Folge um 10% auf einen neuen Höchststand angestiegen. Ein Grund für den Anstieg könnte die umfangreiche…weiter
Kommentare (0)
29.08.20 Personalsituation in Kitas belastet pädagogisch Tätige und Kinder
Forschung,
Die Personalsituation in deutschen Kindertageseinrichtungen (Kitas) belastet das Kita-Personal und die betreuten Kinder. Das zeigen die Ergebnisse des „Ländermonitorings Frühkindliche Bildungssysteme“ 2020, das in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung realisiert wird. Die Ergebnisse der Studie „Professionelles Handeln im System“, die am Zentrum für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung…weiter
Kommentare (0)
27.08.20 Studie für zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
Forschung,
Der Abschlussbericht zum von der Aktion Mensch Stiftung geförderten Projekts „Wie macht man Teilhabe? – Inklusion durch Umbau der Angebote gemeinsam verwirklichen“ der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen wurde veröffentlicht. Das Projekt zeigt, dass eine Veränderung der Trägerlandschaft erfolgt.
Prof. Dr. Michael Opielka, Leiter des Instituts für Sozialökologie Siegburg und Professor für…weiter
Kommentare (0)
18.08.20 Ungleiche Kindheit und Jugend – Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Forschung,
Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse des Deutschen Jugendinstituts legt den Fokus auf das Thema Aufwachsen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Außerdem enthält das Magazin eine Sonderrubrik zur Corona-Krise und den Forschungsaktivitäten des DJI in diesem Bereich.
Trotz positiver Entwicklungen im deutschen Bildungssystem bleiben Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund…weiter
Kommentare (0)
07.08.20 Eltern junger Kinder während der Corona-Pandemie deutlich unzufriedener als zuvor
Forschung
Eltern galten in den vergangenen Wochen und Monaten oftmals als die Hauptleidtragenden in der Corona-Krise – lange Zeit mangelte es jedoch an empirischen Studien, die diese These belegen. Eine Untersuchung des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt nun, dass insbesondere Eltern mit Kindern unter sechs Jahren in der Corona-Zeit Lebenszufriedenheit eingebüßt haben.
Bei ihrer…weiter
Kommentare (0)
31.07.20 Kita-Eltern in Deutschland sagen: Kinder und Familien bringen Opfer in der Corona-Krise
Forschung
Eltern stellen negative Kita-Qualitätsentwicklung fest
Knapp 83 Prozent der Eltern betreuten ihre Kinder während der Corona bedingten Kita-Schließungen zu Hause, nur elf Prozent konnten die Notbetreuung nutzen und knapp zwei Prozent den reduzierten Regelbetrieb. Eine Betreuung (Notbetreuung oder reduzierter Regelbetrieb) wünschten sich hingegen knapp 67 Prozent der Familien. Dieser signifikante Unterschied…weiter
Kommentare (0)