Alle Fachbeiträge
04.11.16 Philosophieren durch Verfremden - Ein Tor in die Welt der Mathematik Katja Lengnink
Fachbeitrag
Welche Themen eignen sich, um bereits im Vorschulalter über Mathematisches zu philosophieren? Es werden zwei Zugänge vorgestellt, die Kinder in ihrem Alltag mit ihren Erfahrungen abholen und durch Verfremdung gewohnter Szenen aus dem Leben zum Nach- und Neudenken animieren.
Beitrag: Philosophieren durch Verfremden - Ein Tor in die Welt der Mathematik (492KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit…weiter
Kommentare (0)
01.11.16 Von drinnen nach draußen und zurück - die Garderobensituation als Moment pädagogischer Qualität Kariane Höhn
Fachbeitrag
Pädagogische Qualität entwickeln. An- und Ausziehen in der Garderobe ist eine Situation, die sich viele Male im Tagesverlauf einer Kinderkrippe wiederholt. Eine Aktivität des täglichen Lebens (Roper/ Logan/Thierney, 2009, 46), die nicht selten von allen Akteuren, Fachkräften und Eltern aber auch den Kindern als stressig erlebt wird und nicht als Bildungszeit, in der »fürs Leben gelernt wird«.
Beitrag:…weiter
Kommentare (0)
04.10.16 Rahmen halten und Entwicklungsräume gestalten - Die Kita-Leitung als zentrale Person in einer komplexen Bildungsunternehmung Kersti Weiss
Fachbeitrag
Eine Einrichtung zu leiten, in der kleine und große Menschen zusammenkommen, um gemeinsam die Welt zu entdecken, zu lernen, zusammenzuleben, ist eine hochkomplexe Aufgabe. Wie kann eine Kita-Leitung diese bewältigen?
Beitrag: Rahmen halten und Entwicklungsräume gestalten - Die Kita-Leitung als zentrale Person in einer komplexen Bildungsunternehmung (545KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit…weiter
Kommentare (0)
02.09.16 Schöpferisch sein - Der musikalische, tänzerische und sprachliche Ausdruck von Kindern Johannes Beck-Neckermann
Fachbeitrag
Jedes Kind kann kraft seiner Präsenz verschiedenste Lebenssituationen mit den individuellen inneren Konzepten mitgestalten. Diese schöpferische Kraft ist zunächst unbewusst, geschieht spielerisch. Sie wird nach und nach über Bewegung, Stimme und Gefühle zur bewussten Ausdruckskraft.
Musizieren – tanzen – sprechen, das ist dreifache Ausdruckskunst. Jede dieser Aktivitäten für sich und alle drei miteinander…weiter
Kommentare (0)
23.08.16 Trägerspezifisches Bildungskonzept für die Kita Kornelia Becker-Oberender
Fachbeitrag
Bildung entfaltet sich von innen - Qualität auch
Aus der Notwendigkeit heraus die Arbeit von Kindertageseinrichtungen weiter zu qualifizieren, entstand die Fragestellung, wie ein Qualitätskonzept gestaltet werden kann, dass klare und überprüfbare Kriterien enthält und gleichzeitig auf die bisher gelebten und verschriftlichten Arbeiten aufbaut. So entstand, speziell für elementarpädagogische Einrichtungen,…weiter
Kommentare (0)
14.08.16 Eine Verfassung für die Kita - Chancen und Grenzen eines demokratischen Verfahrens Raingard Knauer, Rüdiger Hansen
Fachbeitrag
Immer mehr Kindertageseinrichtungen erarbeiten eine Kita-Verfassung, in der sie demokratische Rechte der Kinder verankern. Gleichzeitig wird dieses konzeptionelle Verfahren aber auch kritisch beäugt: Wozu soll denn eine Kita-Verfassung gut sein?
Beitrag: Eine Verfassung für die Kita (426KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Theorie und Praxis der Sozialpädagogik…weiter
Kommentare (0)
03.08.16 Ist die Kita noch ein Ort zum Spielen - Zum Verhältnis zwischen Spielen und Lernen Dörte Weltzien
Fachbeitrag
Die Bedeutung des kindlichen Spiels für die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung ist vollkommen unstrittig. Bereits die Pioniere der modernen Kindheitspädagogik wie Friedrich Fröbel und Maria Montessori stellten das Spiel als zentralen Bestandteil der Kindheit heraus. In der Reggio-Pädagogik und im Situationsansatz werden der pädagogischen Begleitung und Unterstützung des kindlichen Spiels…weiter
Kommentare (0)