Alle Fachbeiträge
05.08.20 Kita-Mahlzeiten – bedarfsgerecht, abwechslungsreich und genussvoll Alexandra Knauß
Fachbeitrag,
Gemeinsam mit allen Sinnen genießen – die Akzeptanz von gutem Essen ist keine Hexerei. Gute Verpflegung orientiert sich am Bedarf und den Bedürfnissen der Kinder. Sie ist gesundheitsfördernd und unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung. Vor allem aber muss sie den Tischgästen schmecken! Wann sind Mahlzeiten bedarfsgerecht, abwechslungsreich und werden von den Kindern gerne gegessen?
Beitrag: Kita-Mahlzeiten…weiter
Kommentare (0)
03.08.20 Gut, dass du anders bist Eckhard Liebau
Fachbeitrag,
Wir müssen einander nicht verstehen, aber wir müssen lernen, in Frieden zusammenzuleben. Das ist die große Herausforderung einer diversen Gesellschaft. Wie können wir Kinder auf das Leben in einer komplexen Welt vorbereiten? Die Antwort unseres Autors: radikal und überraschend.
Beitrag: Gut, dass du anders bist (3,5MB)
Quelle: TPS 07/2020, S. 4-7weiter
Kommentare (0)
01.08.20 Ressourcenorientierung - Überlegungen zum Umgang mit Kindern in der kindheitspädagogischen Praxis Dr. phil. Raika Lätzer
Fachbeitrag
Ressourcenorientierung meint im Allgemeinen eine grundsätzliche Haltung gegenüber Menschen. In kindheitspädagogischen Zusammenhängen ist im Besonderen die grundsätzliche Haltung von Erwachsenen gegenüber Kindern gemeint. Ressourcenorientierung legt den Fokus auf die Stärken, Kompetenzen und Fähigkeiten von Kindern – und insbesondere auf deren Ressourcen. Als Ressourcen wahrgenommen werden können ausgesprochen…weiter
Kommentare (1)
30.07.20 Pfingsten, Zuckerfest und Chanukka - Weltreligionen in der Kita Silke Bicker
Fachbeitrag,
Egal, ob konfessionelle oder kommunale Kita, ob im städtischen oder im ländlichen Bereich: Immer sind Kinder mit unterschiedlichen Religionen in den Gruppen und sorgen für einen Schatz aus unterschiedlichen Sprachen, Bräuchen und Erfahrungen, der auch beim Zusammenleben in der Kita gehoben werden kann. Lesen Sie hier über drei Feste aus drei Religionen.
Beitrag: Pfingsten, Zuckerfest und Chanukka…weiter
Kommentare (0)
13.07.20 Freiheitsliebe und Sicherheit Barbara Moser
Fachbeitrag
Kinder brauchen Sicherheit. Von emotionaler über körperlicher bis hin zu finanzieller Sicherheit ist ein Kind über Jahre hinweg von Erwachsenen abhängig und darauf angewiesen, dass sein Umfeld Entscheidungen trifft, um sein Wohl zu gewährleisten.
Beitrag: Freiheitsliebe und Sicherheit (1,5MB)
Quelle: WAMIKI 3/2020, S. 14-19weiter
Kommentare (0)
08.07.20 Jeder bleibt in seinem Tanzbereich Silke Wiest & Heide Grehl
Fachbeitrag,
Wie arbeitet es sich als Kita-Leiterin, wenn die Eltern gleichzeitig die Arbeitgeber sind? Im Interview erzählen uns Leitung Mareike Leibnitz und Mama Christina Rahn, warum eine Elterninitiative ein „positives Pulverfass“ sein kann – und warum Fachkräfte viel mehr als die Alltagsbegleiter der Kinder sind.
Beitrag: „Jeder bleibt in seinem Tanzbereich“ (147KB)
Quelle: TPS 6/2020, S. 16-19weiter
Kommentare (0)
03.07.20 Arbeitszeugnisse erstellen und einfordern Wilfried Ganz
Fachbeitrag,
Am Ende des Arbeitsverhältnisses steht das Zeugnis ■ Ein Zeugnis bekommt der Arbeitnehmer, wenn das Arbeitsverhältnis beendet wird oder sich wesentlich ändert. Über Zeugnisse wird insbesondere im Internet unglaublich viel geschrieben und gestritten, weshalb allgemein große Verunsicherung herrscht. Hier soll versucht werden, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, vor allen Dingen aber deutlich zu machen,…weiter
Kommentare (2)
01.07.20 Karrieren in der frühen Kindheit Prof. Dr. Armin Schneider
Fachbeitrag
Aspekte einer längst überfälligen Diskussion. Ein Blick auf das Fachkräftebarometer 2019 und andere Studien verrät: Der Arbeitsmarkt im Bereich der Kindertagesbetreuung boomt und wächst kontinuierlich. Bisher liegt die Betrachtung hauptsächlich auf den pädagogischen Fachkräften in den Einrichtungen. Was fehlt ist nicht nur die Diskussion über, sondern auch Weichenstellungen in den Rahmenbedingungen…weiter
Kommentare (2)
14.06.20 Kinder haben das Recht auf eine gesunde Umwelt Jonas Schubert
Fachbeitrag
Kinder sind in den letzten Jahren zur größten und auch lautstärksten Gruppe unter den Klimademonstranten avanciert. Sie haben durch ihre „Schulstreiks für das Klima“ national und international für Schlagzeilen gesorgt. Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang nicht nur, dass die Proteste von Fridays for Future breite gesellschaftliche Unterstützung erfahren und eine politische Debatte über den Klimaschutz…weiter
Kommentare (0)
09.06.20 Was ist für Ihr Kind wichtig? Familienfragebogen zur Eingewöhnung Heike Heilmann
Fachbeitrag
Wenn das Ankommen neuer Familien in Krippe, Kita oder Hort als Basis für ein gelingendes Miteinander für die nächsten Jahre erkannt wird, dann erscheint es nur logisch, iel Energie in diese erste Zeit zu investieren - egal wie oft man "eigentlich" keine Zeit dafür hat, und gleichgültig, ob sich daraus immer auch eine Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit ergibt. Den Anfang einer gelingenden Eingeöhnung…weiter
Kommentare (0)
04.06.20 „Für die Eltern ist das iPad das böse Medium“ Petra Sommerfeld-Behrens & Jutta Hahn-Viering
Fachbeitrag,
Die Ängste sind da. Und sie sind groß! Warum sowohl Fachkräfte als auch Eltern oft solche Scheu vor digitalen Medien haben, wie man diese überwinden kann und warum es in der evangelischen Markus-Kita in Tangstedt jetzt nicht nur ein iPad gibt – die Leiterin und eine Erzieherin erzählen es uns.
Beitrag: „Für die Eltern ist das iPad das böse Medium“ (6MB)
Quelle: TPS 05/2020, S. 12-15weiter
Kommentare (1)
01.06.20 Positiv führen in schwierigen Zeiten Susanne Stegmann
Fachbeitrag,
Führungsverständnis in Zeiten von und nach Corona. Die letzten Wochen machten deutlich, wie radikal sich unser Leben in kurzer Zeit verändern kann. Nichts ist mehr wie gewohnt. Menschen sind zutiefst verunsichert und fragen sich, wie sie ihre Arbeit gestalten und bewältigen können. Gerade in Krisenzeiten benötigen wir mehr Führung denn je. Wie kann diese konkret aussehen?
Beitrag: Positiv führen…weiter
Kommentare (0)
19.05.20 Der Einfluss digitaler Medien auf die Gehirnentwicklung der Kinder Dr. Erika Butzmann
Fachbeitrag
In den letzten 10 Jahren ist das Smartphone zum Lebensmittelpunkt der meisten Menschen geworden und angesichts der damit verbundenen ungeheuren Möglichkeiten sieht kaum jemand, welche Auswirkungen die von der prosperierenden Telekommunikationsbranche vorangetriebene Entwicklung auf die Kinder hat.
Seit Kurzem kommen die ersten deutlichen Warnungen von Kinderärzten im Hinblick darauf, wie der Smartphone-Gebrauch…weiter
Kommentare (3)
15.05.20 Stoff aus dem inklusiver Untericht ist Ursula Barth-Modreker
Fachbeitrag
Eine Berliner Lehrerin zieht mit einer spannenden Lernumgebung zum Thema „Stoffeigenschaften“ eine ganze Klasse in ihren Bann.
Eine E-Mail von einer echten Meeresforscherin – die bekommen auch die Schülerinnen und Schüler der Lindenhof-Grundschule in Berlin-Schöneberg nicht alle Tage. Ungläubig reißt Malte den Mund auf, als seine Lehrerin Veronika Zibell zu Beginn des naturwissenschaftlichen Unterrichts…weiter
Kommentare (0)
14.05.20 Flieg, kleiner Schmetterling Andreas Lorenz
Fachbeitrag
Philosophieren mit Kindern ist in aller Munde – aber wie geht das eigentlich? Wie kann ich als Fachkraft ein inspirierender Gesprächspartner sein, der zuhört, selbst aber auch Impulse setzt? In der Evangelischen Fachschule für Sozialpädagogik in Weinstadt gibt es in einem Wahlpflichtfach Antworten.
Beitrag: Flieg, kleiner Schmetterling (467KB)
Quelle: TPS Sonderheft Frühjahr 4/2020, S. 24-27weiter
Kommentare (0)
11.05.20 Macht das tägliche Ritual Sinn? Gedanken zum Morgenkreis Elisabeth Erndt-Doll
Fachbeitrag
Ist ein Morgenkreis wirklich ein so wichtiges Ritual, dass alle Kinder für einen gutstrukturierten Kita-Alltag brauchen? In diesem Beitrag erfolgt eine Auseinandersetzung über Sinnhaftigkeit, Strukturen und Inhalte des beliebten Rituals Morgenkreis.
Beitrag: Macht das tägliche Ritual Sinn? Gedanken zum Morgenkreis (209KB)
Quelle: klein&groß 05/2020, S. 6-7weiter
Kommentare (4)
06.05.20 Fehlverhalten und Gewalt durch pädagogische Fachkräfte in Kitas Jörg Maywald
Fachbeitrag
Wenn Eltern ihr Kind in eine Kindertageseinrichtung geben, gehen sie davon aus, dass ihr Kind in guten Händen ist. Das Kind spürt die Zuversicht der Eltern, dass die Betreuung in der Kita seinem Interesse entspricht, und entwickelt seinerseits Vertrauen in die es umsorgenden Fachkräfte. In den meisten Fällen entsteht auf diese Weise ein positiver Kreis der Sicherheit, bei dem sich die Fürsorge durch…weiter
Kommentare (0)
01.05.20 Kinderzeichnungen und die Entwicklung des Selbsterkennen Dr. Erika Butzmann
Fachbeitrag
In der bisherigen Forschung zur Kinderzeichnung gibt es teilweise Unterschiede in den Auffassungen, wie bestimmte immer wiederkehrende Zeichnungen der Kinder zu interpretieren sind (z.B. Jenni 2013). Wenn jedoch der Fokus auf die besonderen Merkmale der Entwicklung des Selbsterkennens beim Kind gerichtet ist, sind eindeutigere Interpretationen möglich, die Erziehenden Aufschluss über den Entwicklungsstand…weiter
Kommentare (0)
20.04.20 Empathie und soziales Verstehen in den ersten Lebensjahren Dr. Erika Butzmann
Fachbeitrag
In der fachöffentlichen Diskussion wird davon ausgegangen, dass Empathie als wesentliche Grundlage sozial-emotionaler Kompetenzen sich bereits im zweiten Lebensjahr entwickelt, denn Einjährige trösten und helfen anderen. Dies wird als soziales Verhalten beschrieben und daraus folgt die Annahme, im dritten Lebensjahr könnten Kinder sich zunehmend auch die Absichten, Ziele, Wünsche und Bedürfnisse anderer…weiter
Kommentare (0)
15.04.20 Do you speak English? Nina Bergs & Susanne Baum
Fachbeitrag,
Ein Erfahrungsbericht aus einer bilingualen Kindertagesstätte in Poing/Bayern. Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan wird das Fremdsprachenlernen als wesentliche Komponente der sprachlichen Bildung beschrieben. Tatsächlich gibt es aber nur wenige Einrichtungen, die ein mehrsprachiges Konzept anbieten. Wie das Erlernen einer weiteren Sprache im Alltag aussehen kann, wollen wir in diesem Artikel…weiter
Kommentare (0)