Alle Fachbeiträge
14.04.20 Und welche Sprache sprichst du? Nina Bergs
Fachbeitrag,
Eine Empfehlung für institutionelle Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten. Die meisten Bildungspläne und -programme der Bundesländer fordern mittlerweile, nicht nur deutsche Sprachentwicklung in den Blick zu nehmen, sondern auch die Familiensprachen der Kinder gezielt in den Kita-Alltag einzubeziehen und wertzuschätzen. Doch es mangelt an zweisprachigen Fachkräften und nur wenige Einrichtungen haben…weiter
Kommentare (0)
13.04.20 Rechtliche Risiken im Bewerbungsverfahren minimieren Joachim Schwede
Fachbeitrag,
Wie Sie Fehler vermeiden. Die weiterhin hohe Nachfrage nach Kita-Plätzen macht auch zukünftig überproportional hohe Zahlen von Neueinstellungen von Erzieher/innen notwendig. Jede Neueinstellung ist mit einem Bewerbungsverfahren verbunden, das nicht unerhebliche rechtliche Risiken birgt, auch abseits der bereits oft diskutierten Aspekte der zulässigen Fragestellungen im Bewerbungsgespräch.
Der nachfolgende…weiter
Kommentare (0)
01.04.20 „Mh, mh, macht der kleine grüne Frosch“ – Musikalische Praxis mit Kindern mit Beeinträchtigungen Dr. Raika Lätzer (geb. Maier)
Fachbeitrag
1 Vorüberlegungen: Musikalische Praxis und Kinder mit Beeinträchtigung im Kontext
Kinder und Erwachsene sehen, hören, lernen und bewegen sich alle auf ihre je individuelle Weise. Als Folge dessen erfahren und erleben Kinder und Erwachsene auch Musik auf ganz eigene, individuelle Weise. Letzteres gilt auch und insbesondere für Kinder mit Beeinträchtigungen. Das individuelle musikalische Erleben von…weiter
Kommentare (0)
01.04.20 Raus aus dem Alltag – wir machen einen Ausflug! Gabriele Kokott-Weidenfeld
Fachbeitrag
Rechtliche Herausforderungen bei Ausflügen in der Kita. Ausflüge gehören zu den Highlights im Alltagsleben eines Kita-Kindes. Für die Mitarbeiter/innen bedeuten sie immer wieder eine Herausforderung. Es stellen sich viele Detailfragen, die bei Kenntnis der wesentlichen rechtlichen Regelungen problemlos beantwortet werden können. Im Nachfolgenden werden dazu zunächst die einen Ausflugm bestimmenden…weiter
Kommentare (0)
27.03.20 Was wollen die alle von mir? Johanna Nolte
Fachbeitrag,
Willkommen im Dschungel: Das Arbeitsfeld Fachberatung steckt immer noch voller Geheimnisse und Widersprüche. Welche Funktion habenFachberaterinnen und Fachberater genau? Was erwarten Träger und Leitung von ihnen? Unsere Autorin klärt auf.
Beitrag: Was wollen die alle von mir? (295KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS 2/2020, S. 8-11weiter
Kommentare (0)
27.03.20 Der dicke Daumen gehört dazu Petra Engelsmann
Fachbeitrag
Hammer, Nagel und Säge sind in vielen Kitas tabu. Zu groß ist die Sorge, dass sich Kinder verletzen. Unsere Autorin plädiert für echtes Werkzeug – und weiß, wie der Spagat zwischen Lernerfahrungen und der Sicherheit der Kinder gelingt.
Beitrag: Der dicke Daumen gehört dazu (168KB)
Quelle: TPS 03/2020, S. 16-18weiter
Kommentare (0)
20.03.20 Gewalt von Fachkräften gewaltfrei verhindern Barbara Leitner
Fachbeitrag,
In der Auseinandersetzung die Würde aller wahren. Im Herbst 2019 erschienen gleich zwei Bücher, die auf Übergriffe durch pädagogische Fachkräfte gegenüber Kindern in der Kita aufmerksam machten. Sie brechen ein Tabu und eröffnen in der Fachwelt die Auseinandersetzung zu einer bisher nicht ausreichend beantworteten Frage: Wie kann Gewalt gegen Kinder gewaltfrei verhindert und der Kreislauf von Gewalt…weiter
Kommentare (0)
01.03.20 Über den Tellerrand - Die Essenssituation aus kultursensitiver Perspektive Peggy Sarnowski-Bresnik
Fachbeitrag
Bäh, das schmeckt mir nicht! Essen ist bei Kindern ein zentrales Thema – egal, in welchem Land oder Kulturkreis sie aufwachsen. In diesem Artikel möchte ich einige Gedanken zu diesem Thema aus kultursensitiver Perspektiver zur Anregung für ihren pädagogischen Alltag aufzeigen.
Beitrag: Über den Tellerrand - Die Essenssituation aus kultursensitiver Perspektive (8,2MB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag…weiter
Kommentare (6)
26.02.20 Alltagsintegrierte Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen zwei- und dreijähriger Kinder in Kitas Stella Valentien
Fachbeitrag,
Das Pilotprojekt Kindergarten plus START
Die Deutsche Liga für das Kind hat mit dem Programm Kindergarten plus, das eine intensive Projektarbeit mit vier- bis fünfjährigen Kindern im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung ermöglicht, deutschlandweit bereits mehr als 2.200 Kitas erreicht. Seit Oktober 2019 wird nun in der Praxis erprobt, welche ergänzenden Methoden und Materialien für eine alltagsintegrierte…weiter
Kommentare (0)
17.02.20 Ein Mann unter Verdacht Claudia Frey
Fachbeitrag
Jasmin hat ein unbeschwertes Verhältnis zu ihrem Bezugserzieher Paul – mit einer Einschränkung: Wickeln soll der junge Mann die Zweijährige auf Wunsch der Mama nicht. Wie können Team und Leitung hier reagieren?
Beitrag: Ein Mann unter Verdacht (98KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS 01/2020, S. 44f.weiter
Kommentare (0)
14.02.20 Stumme Kinder - Sprechen lernen durch Lesen mit Lautwörtern Dr. Christel Manske
Fachbeitrag
Zunehmend kommen Kinder in meine Praxis, die stumm sind. Diese Kinder haben einige Jahre anstelle der Lautsprache stumme Gebärden gelernt. Manche Kinder sind bereits fünf bis sieben Jahre alt. Dann ist die sensitive Phase für das Erlernen der Lautsprache bereits abgeschlossen und die Muttersprache kann nur noch als Fremdsprache erlernt werden. Prof. W. Jantzen führt die geistige Behinderung vieler…weiter
Kommentare (1)
03.02.20 Bildung braucht Kreativität! Gabriele Kubitschek
Fachbeitrag
Das neue Jahr ist gerade eben frisch gestartet und vielleicht sitzen Sie im Team aktuell bei der Frage: mit welchem Projektthema könnte und sollte es nun weitergehen? Was passt für unsere Kinder, was macht ihnen Freude und welches Thema ist sinnvoll um unsere Bildungsziele zu erreichen? Es gibt viele Projektthemen, doch ein Grundthema zieht sich wie ein roter Faden durch alle anderen mit hindurch,…weiter
Kommentare (0)
01.02.20 Die Überlastungsanzeige – Recht und Pflicht der Beschäftigten Nina Goerges
Fachbeitrag
Wenn die Belastung zu groß wird. Im Kita-Alltag stehen Erzieher/innen täglich vor der Herausforderung, den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Dabei sind die Arbeitsbedingungen in den letzten Jahren nicht einfacher geworden. Insbesondere wirkt sich vor allem eine dünne Personaldecke negativ auf die Arbeitssituation aus. Neben der Frage, ob der Bildungsauftrag überhaupt noch…weiter
Kommentare (2)
23.01.20 Zwischen Doktorspiel und Grenzverletzung – Übergriffe unter Kindern Meline Götz
Fachbeitrag
Zwischen Neugier und Übergriff unterscheiden. Die kindliche Sexualität als ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung ist mittlerweile in den meisten Kitas in Deutschland akzeptiert. Immer mehr Fachkräfte sind sich darüber bewusst, dass ein adäquater Umgang mit psychosexuellen Verhaltensweisen von Kindern maßgeblich zur Ausprägung eines gesunden Körperbewusstseins und einer guten Persönlichkeitsentwicklung…weiter
Kommentare (0)
20.01.20 Das macht uns Sorge ... Kinderschutz ansprechen Ulrike Lindner
Fachbeitrag,
Mit Eltern reden, wenn wir ein problematisches Verhalten bei Eltern oder Kind beobachten oder wenn Mütter und Väter unzufrieden sind und sich beschweren, kann für Bauchschmerzen sorgen. Schwierigen Elterngesprächen würden viele Erzieher*innen am liebsten aus dem Weg gehen, weil sie verunsichern, Angst machen und uns so manches Mal an persönliche Grenzen bringen.
Beitrag: Das macht uns Sorge ...…weiter
Kommentare (0)
17.01.20 Interview mit Dr. Anke Ballmann - Schwarze Pädagogik adé! Angelika Mauel
Fachbeitrag
Dr. Anke Ballmann hat 2007 das Institut Lernmeer gegründet, mit dem Ziel, eine kindgerechte und positive Pädagogik zu etablieren. Sie bietet Fort- und Weiterbildungen für Menschen an, die sich und ihre Arbeit reflektieren und weiterentwickeln wollen. Dieses Jahr hat sie das Buch Seelenprügel veröffentlicht. Darin benennt sie die institutionelle Gewalt in Kitas.
Interview mit Dr. Anke Ballmann - Schwarze…weiter
Kommentare (0)
16.01.20 Kita-Praxis im internationalen Vergleich - Ergebnisse der OECD-Fachkräftebefragung 2018 Samuel Bader, Simone Bloem, Birgit Riedel, Carolyn Seybel, Daniel Turani
Fachbeitrag, Forschung
Pädagogische Fachkräfte sind ein entscheidender Schlüssel für hohe Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie gestalten das institutionelle Umfeld, in dem Kinder ihre ersten sozialen Erfahrungen außerhalb der Familie machen, sich grundlegende Fähigkeiten aneignen und sich wohlfühlen sollen. Derzeit ist das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen durch gestiegene Erwartungen und…weiter
Kommentare (0)
16.01.20 Ein Kommentar zum Buch SEELENPRÜGEL von Anke E. Ballmann Angelika Mauel
Fachbeitrag
Psychische Gewalt – unsichtbar wie Luft – zerstörerisch wie ein Orkan« heißt es bei Anke Ballmann. Die Pädagogin vertritt die Auffassung, dass Kinder mehrheitlich im Laufe ihrer Kindergartenzeit von Fachkräften grob behandelt, also psychisch und physisch misshandelt werden. Vom Anschreien bis zur Zwangsfütterung mangelt es nicht an Repressalien. Fachkräfte missachten Gesetze zum Schutz der Kinder.…weiter
Kommentare (2)
15.01.20 Mara und der Geisterbahnanhalter Helke Klein
Fachbeitrag,
Schreiben wir Erzählungen von Kindern auf, ist das eine intensive Form des Zuhörens. Idealer Anlass: ein vom Kind gemaltes Bild, das durch die Geschichte eine weitere Dimension erhält. Aber Vorsicht! Interpretationen der Erwachsenen haben hier nichts verloren …
Beitrag: Mara und der Geisterbahnanhalter (334KB)
Quelle: Wir übernehmen den Fachbeitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS 12/19, S.…weiter
Kommentare (0)
06.01.20 Wie wir durch Konflikte unser Betriebsklima verbessern können Ferihan Steiner
Fachbeitrag,
Illusion: Konfliktfreie Kita. Ja, Sie haben richtig gelesen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass durch Konflikte in Ihrer Kita immer mal wieder der Alltag gestört wird, bitte ich Sie nun auszuatmen. Mit ein paar Tricks, einem geeigneten Konfliktmanagement und einer gesunden Einstellung zu Konflikten, haben Sie das perfekte Sprungbrett für ein gesundes Klima in Ihrer Kita.
Beitrag: Wie wir durch Konflikte…weiter
Kommentare (0)