Alle Fachbeiträge
04.01.20 Stecken, schütteln, fallen lassen Antje Bostelmann
Fachbeitrag,
Das Spiel der Kleinkinder ist ein entdeckendes Spiel. Deshalb wird häufig auch der Begriff "heuristisches Spiel" verwendet. Heuritisches Lernen bedeutet, entdeckend zu lernen, und beschreibt die Fähigkeit, mit begrenztem Wissen und wenig Zeit zu guten Lösungen zu kommen.
Beitrag: Stecken, schütteln, fallen lassen (4,9MB)
Quelle: klein&groß 12/2020, S. 24-27weiter
Kommentare (0)
01.01.20 Brauchen wir eine Impfpflicht? - Masern, eine gefährliche, durch Impfung vermeidbare Erkrankung Hans-Iko Huppertz und Ulrich Heininger
Fachbeitrag
Die Masern gehören zu den sogenannten „Kinderkrankheiten“, ein etwas beschönigender Begriff, der früher gebraucht wurde, als die Masern und andere Erkrankungen im frühen Kindesalter auftraten und jedes Kind diese Erkrankungen durchmachen musste. Damals wiesen Kinder in den ersten fünf Lebensjahren noch eine hohe Krankheitslast und sogar Sterblichkeit an Masern auf.
Beitrag: Brauchen wir eine Impfpflicht?…weiter
Kommentare (0)
27.12.19 Kleinkinder und Bilderbücher - Rollenspiele in Bilderbuch-Szenarien Heinz Schlinkert
Fachbeitrag
Bilderbücher in der Kita – da denkt man als pädagogische Fachkraft meist an Bücher für ältere Kinder und an die dialogische Form der Bilderbuchbetrachtung. Wie sieht es aber mit den kleineren Kindern aus, die noch nicht die Voraussetzungen für eine längere Bilderbuchbetrachtung haben? Wie gehen sie mit Bilderbüchern um und was sollen Fachkräfte dabei berücksichtigen?
Beitrag: Kleinkinder und Bilderbücher…weiter
Kommentare (0)
17.12.19 Auf dem Weg zu mehr Qualität Elke Alsago
Fachbeitrag
Was Fachberaterinnen tun, steckt schon in ihrer Berufsbezeichnung. Aber wie genau sieht ihre Arbeit in Kitas eigentlich aus? Und kann Beratung hier auch Fortbildung bedeuten? Unsere Autorin arbeitet als Referentin für den Verdi-Bundesvorstand und kennt die Antworten.
Beitrag: Auf dem Weg zu mehr Qualität (381KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Fachzeitschrift…weiter
Kommentare (0)
04.12.19 Die Rotzlöffel-Republik von Tanja Leitsch und Susanne Schnieder Angelika Mauel
Fachbeitrag, Medienhinweis,
Eine Diplompädagogin und eine Kindergartenleiterin haben – unterstützt von Carsten Tergast, der auch an den Büchern Michael Winterhoffs mitgewirkt hat – ein kritisches und humorvolles Buch über den Alltag in deutschen Krippen und Kitas verfasst. Freimütig wird benannt, was schiefläuft. Am Ende gibt es Anregungen und Forderungen. Die Autorinnen bekennen sich – während viele Berufskolleginnen schon resigniert…weiter
Kommentare (0)
03.12.19 Der Risikoeinschätzbogen als Gefahr: zur Notwendigkeit kollegialen Austauschs Prof. Dr. Kathinka Beckmann
Fachbeitrag
Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Die Fachkräfte in den Kitas sind zentrale Akteure im Kinderschutz. Ob sie diese Rolle professionell ausgestalten können, hängt maßgeblich von der Gestaltung des Prozesses der Gefährdungseinschätzung ab.
Beitrag: Der Risikoeinschätzbogen als Gefahr: zur Notwendigkeit kollegialen Austauschs (1MB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genemigung…weiter
Kommentare (0)
02.12.19 Mädchen. Junge. Divers - Gender in der Kita Margarete Blank-Mathieu
Fachbeitrag
Wodurch wird meine Entwicklung in der Mädchen- oder Jun- genrolle geprägt? Welche Rolle spielen hier die Kita-Fachkraft oder das bereitgestellte Spielmaterial? Im folgenden Beitrag setze ich mich in 11 Fragen und Antworten zum Umgang mit Mädchen, Jungen, Divers in der Kita auseinander.
Beitrag: Mädchen. Junge. Divers - Gender in der Kita (487KB)
Quelle: Wir übernehmen den Fachbeitrag mit freundlicher…weiter
Kommentare (0)
29.11.19 Nicht nur die Mutter Bindungstheorie – ein Auslaufmodell? Heidi Keller
Fachbeitrag,
Kinder haben verschiedene Bezugspersonen und dieses Wissen ist auch in der Bindungstheorie angekommen – theoretisch! Praktisch wird such aber immer noch fast ausschließlich auf die Mutter fokussiert – von Sorgerechtsentscheidungen bis zum Übergang in die Kita. Das geht an der Lebensrealität vieler Familien vorbei. Um allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen, müssen wir umdenken und neuen…weiter
Kommentare (0)
25.11.19 Die Heimat in mir Herbert Renz-Polster
Fachbeitrag, Politik
Autoritäre politische Haltungen werden oft so erklärt: Menschen sind in wirtschaftliche Not geraten, fühlen sich abgehängt. Das ist nicht falsch – die Geschichte ist aber viel spannender! Sie beginnt dort, wo wir klein und abhängig sind: in der Kindheit. Was das mit einem Kleeblatt zu tun hat? Lesen Sie selbst ...
Beitrag: Die Heimat in mir (299KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher…weiter
Kommentare (0)
22.11.19 Elternabende im Open-Space Ideen zur Erziehungspartnerschaft Maike Goedert-Büttner
Fachbeitrag
Wie kann Erziehungspartnerschaft 2.0 aussehen? Wie kann es gelingen Elternabende interessant zu gestalten und Elternbriefe zu schreiben, die auch tatsächlich gelesen werden? Hier einige Ideen, die ich in der Kita-Praxis erprobt habe.
Beitrag: Elternabende im Open-Space Ideen zur Erziehungspartnerschaft (164KB)
Quelle: Wir übernehmen den Fachbeitrag mit freundlicher Genemigung der Fachzeitschrift…weiter
Kommentare (0)
07.11.19 Ich bin anders - Kindliches Selbstkonzept und Umweltbewusstsein Herbert Österreicher
Fachbeitrag
Die Umwelt, in der Kinder aufwachsen, beeinflusst nicht nur in vielfältiger Weise das Alltagsgeschehen, sondern prägt auch wesentlich Einstellungen und (Wert-)Haltungen aller Art. In einer Kita machen Kinder zudem die Erfahrung, dass sie mit anderen Kindern zwar vieles gemeinsam haben, oft aber auch eine ganz andere, eigene Meinung, andere Bedürfnisse haben, eigene Interessen verfolgen wollen. Besonders…weiter
Kommentare (0)
01.11.19 Bildungsaufgabe »Nachhaltigkeit« Leichter als gedacht? Susanne Hein & Jonas Görtz
Fachbeitrag
Wie sieht es aus, wenn Kitas Nachhaltigkeit zur Bildungsaufgabe machen? Kitas sollen dazu beitragen, dass Kinder früh nachhaltiges Denken und Verhalten lernen. Viele Einrichtungen finden das gut und richtig, schrecken aber oft erst einmal vor dieser Aufgabe zurück. Hier helfen konkrete Beispiele zur Arbeit einer Mannheimer Kita sowie praxisnahe Fortbildungen zum Bildungskonzept.
Beitrag: Bildungsaufgabe…weiter
Kommentare (0)
27.10.19 Kita-Qualität: Es gibt Handlungsbedarf!
Fachbeitrag
Das Gute-Kita-Gesetz und die Diskussion darüber lenkte den Blick einer breiten Öffentlichkeit erneut auf das Thema der Qualität in deutschen Kindertageseinrichtungen. Was Kita-Qualität bedeutet, wo die Branche steht und was noch zu tun ist, diskutieren die Geschäftsführungen zweier Kita-Träger im Gespräch mit erzieherin.de – Sabine Diefenbach von der kinderlandnet gGmbH aus Mannheim sowie Clemens M.…weiter
Kommentare (0)
22.10.19 Kindliches Temperament - Von Geburt an anders Veronika Verbeek
Fachbeitrag,
Kinder so anzunehmen, wie sie sind, gelingt besonders gut in der Diversitätspädagogik, in der Unterschiedlichkeiten gewürdigt werden. Der Fokus auf Vielfalt sollte uns aber nicht vergessen lassen: Extreme Temperamente können zu Verhaltensstörungen führen.
Beitrag: Kindliches Temperament - Von Geburt an anders (254KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS 9/2019,…weiter
Kommentare (0)
01.10.19 Datenerfassung & Datenweitergabe in der Kita – Was muss beachtet werden? Dr. Lisa Jares & Uwe Huchler
Fachbeitrag
Schutz von Daten in der Kita – Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Die Erfassung und Weitergabe von Daten in Kindertageseinrichtungen sind zum Schutz der Kinder streng geregelt. Nur unter bestimmten Voraussetzungen darf die Kindertageseinrichtung Daten von Kindern und Familien an andere Institutionen weitergeben.
Beitrag: Datenerfassung & Datenweitergabe in der Kita – Was muss beachtet werden? (799KB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)
17.09.19 Die Erzieherin – bis heute fast ein reiner Frauenberuf Dr. Adalbert Metzinger
Fachbeitrag
Entwicklung des Berufsbildes. Dass der Beruf der Erzieherin auch heute noch Schwierigkeiten hat, gesellschaftliche Anerkennung zu erhalten, liegt u.a. auch darin begründet, dass es sich um einen traditionell fast ausschließlich von Frauen ausgeübten Beruf handelt. Für lange Zeit galt die verständnisvolle, treusorgende und gefühlsbetonte Mutter als Leitbild für den Beruf der Kindergärtnerin. Die geschichtliche…weiter
Kommentare (0)
05.09.19 Sich gegenseitig kennenlernen! Eingewöhnung von Kindern und Eltern Sylvia Zöller
Fachbeitrag,
Wenn Sie Kinder eingewöhnen, ist das für alle Beteiligten in der Regel eine herausfordernde Zeit, die viel Aufmerksamkeit und Konzentration erfordert. Viele pädagogische Fachkräfte haben hierbei das Kind gezielt im Blick, sie beobachten die Feinzeichen des Kindes und ziehen Schlüsse daraus, wann das Kind zur Trennung bereit sein könnte. Nur, wie ist es mit den Eltern, sind diese auch gut im Blick,…weiter
Kommentare (0)
02.09.19 Tut euch mal was Gutes! Lerngeschichten für Erwachsene Sibylle Haas
Fachbeitrag
Mit Lerngeschichten kann man sehr gut kindliche Lernschritte begleiten, beschreiben und vertiefen und sie sind besonders wirkungsvoll, wenn sie leicht, spontan und emotional geschrieben werden. Das hat sich inzwischen in der pädagogischen Praxis und in der Ausbildung herumgesprochen. Lerngeschichten können jedoch auch von Erwachsenen für Erwachsene geschrieben werden.
Beitrag: Tut euch mal was Gutes!…weiter
Kommentare (0)
22.08.19 Wie(so) über Armut sprechen? Zur Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kindertagesstätten Stephanie Simon, Barbara Lochner und Jessica Prigge
Fachbeitrag, Forschung
Ausgehend von Armut als ein gesamtgesellschaftliches Problem wird in diesem Beitrag ausgelotet, wie ein auf die Lebenslage Armut bezogenes pädagogisches Handeln gestaltet werden kann. Plädiert wird für eine armutsbewusste Pädagogik. Befunde aus dem Forschungsprojekt „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten“ dienen als empirische Basis, anhand derer praxisorientierte Reflexionen erörtert…weiter
Kommentare (0)
01.08.19 Die Datenschutz-Grundverordnung in der Kita umsetzen Dr. Lisa Jares & Uwe Huchler
Fachbeitrag
Wie Sie den Datenschutz als Kita-Leitung angehen. Im dritten Teil der Reihe »Datenschutz in Kitas« geht es um konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der DSGVO. Nachfolgend sind die Aspekte aufgeführt, die zur Einhaltung der DSGVO erforderlich sind.
Beitrag: Die Datenschutz-Grundverordnung in der Kita umsetzen (0,99MB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der KiTa aktuell Recht…weiter
Kommentare (0)