Alle Fachbeiträge
18.02.19 Kleine Füße unterwegs - Spazieren gehen mit Krippenkindern
Fachbeitrag,
Das Spazierengehen mit unseren Jüngsten erfordert zweifelsohne ein gewisses Maß an Vorbereitung. Was nehmen wir mit? Wer begleitet die Gruppe? Welcher Weg ist geeignet? Windeln nicht vergessen! … Lohnenswert sind diese kleinen Ausflüge allemal, die Kinder profitieren vielfältig davon. Eine kleine, aber durchdachte Grundplanung kann die Vorbereitung eines jeden Spaziergangs erleichtern. Anbei einige…weiter
Kommentare (0)
14.02.19 Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen Claudia Ullrich-Runge
Fachbeitrag
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagespflegepersonen (KTPP) ist nur teilweise mit jener in institutioneller Kindertagesbetreuung zu vergleichen, da hier in der Regel die Eltern direkt mit der KTPP die Betreuung ihres Kindes vereinbaren und gestalten. Der besondere Charakter von Kindertagespflege (KTP), deren unterschiedliche Ausgestaltung und die Prozesse in der Tagesbetreuung können besondere…weiter
Kommentare (0)
07.01.19 Lesen lernen – aber nicht mit Silben! Prof. em. Dr. Günther Thomé
Fachbeitrag
Wenn wir lesen, versuchen wir, das Gelesene zu verstehen. Dabei werden die geschriebenen Wörter nach begrifflichen Einheiten mit den Augen abgetastet. Bei den Wörtern „Kinder lesen“ bieten die Wortbausteine KIND und LES die entscheidenden Informationen, die uns sagen, worum es geht. Die Endungen -er und -en werden erst an zweiter Stelle interpretiert und ihr Gehalt ist auch eher zweitrangig. So kann…weiter
Kommentare (0)
01.01.19 Zeit für Entwicklung - Ein Plädoyer für eine entschleunigte Kindheit Prof. h.c. Dr. h.c. Armin Krenz
Fachbeitrag
Der Alltag vieler Kinder ist durch Hektik und Stress gekennzeichnet, bei denen ihnen oftmals kaum Zeit zur Verfügung gestellt wird, in nachhaltige Selbstbildungsprozesse hineinfinden zu können. Demgegenüber brauchen Kinder – gerade im Kindergartenalter – Zeit, um sich selbst, ihre eigenen Ressourcen und die Welt um sie herum wahrzunehmen, zu entdecken und eine tragfähige Beziehung zu sich und ihrem…weiter
Kommentare (0)
19.12.18 Exekutive Funktionen als Thema in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Carmen Deffner und Melanie Otto
Fachbeitrag, Forschung
Kindliche Entwicklung aus Sicht der Neurowissenschaften
Exekutive Funktionen sind ein zunehmend bedeutsames Thema im fachlichen Diskurs. Deshalb ist es wichtig, den pädagogischen Fachkräften Informationen zu diesem Themenbereich zur Verfügung zu stellen und diesen als Bestandteil der Fachausbildung zu etablieren. Ansatzpunkte, um das Thema in der Fachkräfteausbildung zu platzieren, ergeben sich auf…weiter
Kommentare (0)
18.12.18 Organisationsentwicklung in Kitas Ariane Wahl und Monika Buhl
Fachbeitrag, Forschung
Die Synergetik als meta-theoretisches Rahmenkonzept zur Förderung von Selbstorganisation im Kontext von Leitungsaufgaben im Elementarbereich
Organisationen suchen vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit des Weltgeschehens nach Antworten, wie sie im Sinne von lernenden Organisationen auf sich permanent wandelnde Anforderungen reagieren bzw. eine aktiv…weiter
Kommentare (0)
04.12.18 Mehr Männer in meiner Kita - Eine systematische Sammlung unterschiedlicher Akquise-Ideen Matthias Scheibe
Fachbeitrag, Forschung
Einleitung
Nach der ersten Pisa-Studie, die Jugendliche einem international vergleichenden Bildungstest unterzog, wurde einer breiten Öffentlichkeit, die in Fachkreisen seit über drei Jahrzehntenbekannte Tatsache, bewusst, dass Jungen in Deutschland durchschnittlich ein niedrigeres schulisches Leistungsniveau als Mädchen zeigen (Wallner/ Drogand-Strud 2012, S. 109). Dieses Thema wurde auch schnell…weiter
Kommentare (0)
01.12.18 Die unsichtbare Linie Sabine Altheim & Carolin Dietzel
Fachbeitrag,
Oft sind die Grenzen im Umgang mit Kindern nicht klar definiert. Erkennen Sie hier Grenzüberschreitungen?
Beitrag: Die unsichtbare Linie (319KB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der TPS 10/18, S. 36-40
weiter
Kommentare (0)
13.11.18 "Ich bin gehannt" - Kinder in der Sprachentwicklung unterstützen Patrizia Bartl
Fachbeitrag,
Sprache ist ein Schlüssel zur Welt und öffnet Türen ungeahnten Ausmaßes. Wie können wir Kinder auf ihrem Weg der Sprachentwicklung unterstützen? Welche Handlungsmöglichkeiten sind hilfreich und welche weniger? Dieser Beitrag handelt von der Relevanz, sprachliche Äußerungen zu würdigen und dem Kind auch bei fehlerhafter Ausdrucksweise Wohlwollen entgegenzubringen.
Beitrag: "Ich bin gehannt" - Kinder…weiter
Kommentare (0)
01.11.18 Der Stein des Anstoßes - Demokratisches und Politisches in Kitas Axel Möller
Fachbeitrag
Alle Kinder sind aktive Mitglieder unserer Gesellschaft. In welcher Intensität das wirklich zutrifft, ist sehr unterschiedlich und interessengebunden. So haben Konsum- und Medien- landschaften klar strukturierte Orte (Mode, Spielsachen, Internet u.ä.) eingerichtet, die Kinder gezielt ansprechen. Wie sieht es in der demokratischen, gemeinschaftlichen und politischen Landschaft aus? Im Papier der Sondierungsgespräche der…weiter
Kommentare (0)
24.10.18 Das internationale Projekt seepro-r: „Systeme der Elementarerziehung und Professionalisierung in Europa“, revidiert – www.seepro.eu Dr. Inge Schreyer & Pamela Oberhuemer
Fachbeitrag, Forschung, Medienhinweis
In vielen Ländern führen nach wie vor Reformen zu veränderten Strukturen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie zu einer Spezifizierung der Kompetenzanforderungen für die frühpädagogische Arbeit. Zudem haben demographische Änderungen sowie die Förderung von Fachkräfteaustausch eine erhöhte Mobilität der Fachkräfte in Europa zur Folge.
Schlüsselkomponente frühkindlicher Bildungssysteme ist nach…weiter
Kommentare (0)
18.10.18 Kognitive Hochbegabung - ein Fall für die Inklusion? Dr. Britta Dreger & Birgit Thurmann
Fachbeitrag
Woran Sie hochbegabte Kinder erkennen und wie Sie passend fördern.
Beitrag: Kognitive Hochbegabung - ein Fall für die Inklusion? (1,7MB)
Quelle: Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der KiTa aktuell Baden-Württemberg 10/2018weiter
Kommentare (0)
15.10.18 Im Morgenkreis Entscheidungen treffen - Rituale unter der Lupe Peggy Sarnowsky-Bresnik
Fachbeitrag
Die Bedeutung des Morgenkreises hat sich in den letzten Jahren verändert. Heute ist er ein verlässliches Gremium für Kinder, in dem sie die Möglichkeit haben, sich aktiv an der Gestaltung ih- res Tages und an für sie wichtigen Themen zu beteiligen. Ich lade Sie ein hier Tipps zu lesen, wie Sie den Morgenkreis für die Kinder so gestalten können, dass die Beteiligung von Krippenkindern besser gelingt.
Beitrag: Im…weiter
Kommentare (0)
08.10.18 2+3 ist überall 5, vom Nordpol bis zum Südpol - Vorschulische Mathematikförderung mit Flüchtlingskindern Gerhard Friedrich
Fachbeitrag
Vorschulische Mathematikförderung mit Flüchtlingskindern
Die Gründe dafür, warum es gerade Migrantenkinder in unserem Bildungssystem besonders schwer haben, sind komplex. Für Vorschulkinder mit Fluchterfahrungen, die oft über längere Zeitenräume in Wohnheimen untergebracht sind, scheint jedenfalls eine spätere geringere Bildungsbeteiligung geradezu unweigerlich programmiert zu sein.
Beitrag: 2+3…weiter
Kommentare (0)
01.10.18 Elterngremien – aktueller Normenbestand der Landesrechte Prof. Dr. Burghard Pimmer-Jüsten
Fachbeitrag
Rechte und Pflichten von Elterngremien. Die meist als Elternbeirat oder Elternausschuss bezeichneten Gremien sind herkömmlich das zentrale Instrument der Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen. Daneben sind zunehmend weitere Räte auf Ebene der Einrichtungsträger, der politischen Gemeinden sowie der Kreis- und Landesebene entstanden, die der Elternmitwirkung dienen. Im ersten Teil fokussiert der…weiter
Kommentare (0)
01.10.18 Das QM arbeitet für mich – nicht ich für das QM! Kerstin Kreikenbohm
Fachbeitrag
Wenn das Audit geschafft ist und das Siegel an der Wand hängt, wollen viele Fachkräfte erst einmal nichts mehr von Qualitätsmanagement wissen – die Identifikation damit bleibt aus. Wie kann ein Qualitätsmanagementsystem stattdessen lebendig werden und die Arbeit der Pädagogen unterstützen? Antworten finden Sie in diesem Beitrag.
Beitrag: Das QM arbeitet für mich – nicht ich für das QM! (283KB)
Quelle:…weiter
Kommentare (0)
07.09.18 Kulturelle und religiöse Vielfalt als pädagogische Chance in Kindertageseinrichtungen Christoph Knoblauch
Fachbeitrag
Kulturelle und religiöse Vielfalt prägt unsere Bildungseinrichtungen auf vielfältige Weise und wurde in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die Sozialisationsherausforderungen, die sich durch vielfältige kulturelle Hintergründe und religiöse Überzeugungen ergeben, können Kindern Raum bieten sich selbst wahrzunehmen, die Einzigartigkeit des…weiter
Kommentare (0)
05.09.18 Ethik des Anfassens – Ein Plädoyer für reflektierte Körperlichkeit in der Kita Prof. Dr. Elmar Drieschner
Fachbeitrag
Ohne Körperlichkeit keine Frühpädagogik.
Die Geltung dieser Aussage liegt im natürlichen Bedürfnis kleiner Kinder begründet, körperliche Nähe zu emotional zugewandten Bezugspersonen zu erfahren. Daraus erwächst für professionelle Erzieher/innen eine besondere Verantwortung, das Wohl der Kinder auch unter diesem Aspekt sicherzustellen. Demgegenüber stehen Fälle, in denen Berufspädagogen psychische,…weiter
Kommentare (0)
04.09.18 Das schreib ich auf Nina Bergs
Fachbeitrag
Schriftsprachliches Material in Kindertagestätten implementieren ■ Unsere Kindertagesstätten sind oft schriftfreie oder schriftarme Räume, was aber nicht der Lebenswelt der Kinder entspricht. Vieles ist ausschließlich mit Bildern oder Symbolen gekennzeichnet, schriftsprachliches Material zur freien Verfügung finden die Kinder kaum. Im Hinblick auf das kindliche Interesse am geschriebenen Wort, sollten…weiter
Kommentare (0)
03.09.18 Übergang: Kita-Grundschule Prof. Dr. Rita Marx
Fachbeitrag
Bildungsprozesse in Early Excellence Kitas und ihre Bedeutung für den Übergang zur Grundschule
Abstract1
Der Early Excellence-Ansatz mit seinem hohen Anspruch an Qualität und Professionalität der pädagogischen Arbeit wird seit ca. 10 Jahren mit großem Engagement in immer mehr Kitas und Familienzentren in Deutschland umgesetzt. Mit einem ethischen Code, der die respektvolle und positive Haltung der…weiter
Kommentare (0)