Die Initiative Männer in Kitas hat ein Portal aufgelegt, mit dem Quereinsteiger das Bundesministerium über ihre Möglichkeiten, in den Erzieherberuf zu kommen, informieren können. Es ist ein Ärgernis, dass dieses Portal bei Männer in Kitas läuft - ich habe ständig Anfragen von Frauen, die ebenfalls als Quereinsteigerinnen sich für den Beruf interessieren. Die Frage ist: Dürfen die Frauen bei diesem Link http://www.koordination-maennerinkitas.de/index.php?id=525 ebenfalls ihr Anliegen vortragen? Wollen wir auf Gleichbehandlung klagen?
Ihre Meinung ist gefragt!
Diskutieren Sie über diesen Beitrag.
Kommentare (2)
tobias26 November 2013, 17:44
Der angegebene Link für zum Eintrag für den Newsletter der Bundesinitiative „Männer in Kitas“.
Nicht die Interessenten benachrichten das Ministerium, sondern MiK sie. Ich bin dort seit über einem Jahr registriert und habe, glaube ich, zwei oder dreimal Nachrichten erhalten, z.B. das irgendwo Luftballons steigen.
„Männer in Kitas“ ist für berufserfahrene Quereinstiegsinteressierte ein reiner PAPIERTIGER, denn sie können leider auch nur auf den 06-fachen Wirrwarr bundeslandspezifischer Regelungen verweisen....
Also Frauen: keine Panik, hier entgeht euch wahrlich nicht viel...
Andreas23 August 2012, 16:08
Erst darüber klagen, dass nicht genug Männer in diesem Frauenberuf sind und nun auf Gleichbehandlung klagen wollen? Es kommen noch Zeiten da wollen Frauen Quotenmänner sein ;-)
Seit über 80 Jahren ist Wehrfritz Komplettausstatter für Krippen und Kindergärten. Das Sortiment umfasst innovative Möbel, Raumkonzepte, Außenspielgeräte, ausgewählte Spiel- und Lernmaterialien. www.wehrfritz.de
Alle zwei Monate kostenlose Infos jetzt abonnieren.
Aktuelle Rezensionen
Claudia Nürnberg, Maria Schmidt: Der Erzieherinnenberuf auf dem Weg zur Profession. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 727 Seiten. ISBN 978-3-8474-2057-6. Rezension lesenBuch bestellen
Jasmin Donlic, Elisabeth Jaksche-Hoffman, Hans Karl Peterlini (Hrsg.): Ist inklusive Schule möglich? transcript (Bielefeld) 2019. 310 Seiten. ISBN 978-3-8376-4312-1. Rezension lesen